Konzepte für den ländlichen Raum und Handlungsempfehlungen
HANDLUNGSLEITFADEN ZUM BAUEN im Innen- und Außenbereich
Aktuell erarbeitet das LEIIK - Team einen Handlungsleitfaden zum Bauen im Innen- und Außenbereich für den Landkreis Dahme-Spreewald. Der Landkreis Dahme-Spreewald gehört zu den sich dynamisch entwickelnden Landkreisen im Bundesland Brandenburg. Anhand von Identifizierung, Analyse und Bewertung u.a. der konkreten Problematik in zwei Referenzgemeinden sollen einfache und praxisorientierte Handreichungen für Verwaltung und BürgerInnen entstehen. Die Arbeitsergebnisse werden während der gesamten Projektlaufzeit in Workshops und einem Begleitgremium mit Entscheidungsträgern und anderen regionalen Akteuren diskutiert und sollen Anfang 2021 präsentiert und publiziert werden. Fachlich unterstützt wird das LEIIK Team durch die beiden Rechts-Fachgutachter Michael Köppl und Peter Sterzing.
Weitere Informationen zum Landkreis Dahme-Spreewald unter www.dahme-spreewald.info
ZWISCHEN HOMEOFFICE UND COWORKINGSPACE - Begleitforschung und Raumkatalog
Diese Forschungsvorhaben führt die bisherigen Untersuchungen des LEIIK-Teams zum Thema niedrigschwellige Aktivierung von Leerraum fort.
Ziel ist ein belastbarer und übertragbarer Raumkatalog für flexible Arbeitsplatzkonzepte, welcher durch ein entsprechendes Planspiel mit ausgewählten AkteurInnen bereits projektbegleitend einem Praxistest unterzogen werden soll.
Weitere Informationen unter www.kreative-produktionsstaedte.de
MULTIPLES HAUS - Daseinsvorsorge und Nachbarschaft
Multiple Häuser sind Mehrfunktionshäuser: die Nutzungen in einem Multiplen Haus können täglich wechseln - am Montag kommt der Arzt, am Dienstag berät die Sparkasse, am Mittwoch hilft die Physiotherapeutin, am Donnerstag kommt die Friseuse, am Freitag werden Lebensmittel verkauft und abends und am Wochenende gibt es Kaffeeklatsch, Skatabend, Tanz, Chor und Internetkurse,...
Mit dem Multiplen Haus soll die fehlende Mobilität der Anwohner ersetzt werden durch die Mobilität der „Dienstleister“. Sie teilen sich als „feste“ Nutzer nach dem Prinzip des „carsharing“ Grundmiete und Nutzungsgebühren für das Haus. Da die Raumnutzungen wechseln können, bieten benachbarte Dörfer mit einem Netzwerk Multipler Häuser auch wieder ein attraktives Arbeitsumfeld für Ärzte, Lebensmittelhändler, Friseure etc., die aus wirtschaftlichen Gründen ein Dorf nur noch wöchentlich oder monatlich besuchen können: je mehr Orte sich vernetzen, desto kürzer sind die Wege der Dienstleister und desto wirtschaftlicher wird deren Engagement.
Weitere Informationen unter www.multiples-haus.de